Prototyping für Design Thinking Doing

Schneller sein und Fehlinvestitionen reduzieren
Mithilfe von Prototyping-Methoden können Organisationen und Teams Konzepte schnell greifbar und testbar machen. Hierdurch werden Entwicklungsprozesse verkürzt und Fehlinvestitionen reduziert.
Dies gilt u.a. für:
- Neue Produktideen
- Dienstleistungen
- Weiterentwicklung bestehender Prozesse
- Geschäftsmodellideen
Prototyping kann u.a. in Projekten, Design-Sprints oder in Design-Thinking-Workshops eingesetzt werden.
Ziel des Workshops
In dem Workshop erhältst du eine Übersicht über verschiedene Prototyping-Methoden, mit denen du Ideen für Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle greifbar und testbar machen kannst.
Du lernst Prototyping Formate, wie. z.B. Storyboarding, Click-Dummies, Mock-Ups, das Business-Value-Network, u.a. kennen. Du erhältst einen Überblick über Vorlagen und Tools, um solche Prototypen gemeinsam mit deinem Team zu erstellen.
Nach dem Workshop bist du in der Lage die richtigen Prototyping-Methoden zu wählen, zu kombinieren und praxisnah in Projekten einzusetzen.
An wen richtet sich dieser Workshop
Der Workshop richtet sich an alle, die neue Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle entwickeln. Aber auch an alle, die innerhalb ihrer Organisation bestehende Prozesse ändern, verbessern oder weiterentwickeln möchten, z.B.:
- Führungskräfte
- Venture-Builder und Gründer*innen
- Product-Owner und Projektmanager*innen
- Agil-Coaches
- Design- und Design-Thinking-Expert*innen
- Workshop Moderator*innen
- und alle, die Ideen Realität werden lassen wollen
Nach dem Workshop bist du in der Lage, Prototyping-Methoden eigenständig in Projekten, Workshops oder Design-Sprints einzusetzen.
Vorkenntnisse:
Es sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich.
Trotzdem ist der Workshop auch für professionelle Designer*innen und Coaches geeignet, die über ihre exekutive Tätigkeit hinaus mit cross-funktionalen Produktteams zusammenarbeiten und kommunizieren.
Agenda
- Einführung Prototyping
- Prototyping in Workshops und Design-Sprints
- Digitale Prototyping Tools
- Prototyping von Produkten vs. Prototyping von Geschäftsmodellen
- Praktische Übung
- Testen und iterative Weiterentwicklung von Prototypen
Teilnahmebescheinigung
Nach erfolgreicher Teilnahme erhältst du die Teilnahmebescheinigung: „Prototyping für Design-Thinking“.



Informationen zur Veranstaltung
- Empfohlene Dauer: 1-Tag
- Workshop kann Online (z.B. über Zoom / MS-Teams) oder vor Ort durchgeführt werden.
- Training in deutscher Sprache. (auf Wunsch in Englisch)
- Vor dem Workshop führen wir einen Vorbesprechungstermin durch, um das Format optimal auf dein Unternehmen anzupassen.
Angebot anfordern

Individuellen Workshoptermin für dein Team buchen?
Oder Angebot per E-Mail?
Schreib uns kurz 🙂
Schreib uns kurz 🙂
Sebastian F. Müller
Designer & Geschäftsführer
hello@sparklery.de
Literaturtipps zu diesem Workshop
- Norman, Donald (2013): The Design of Everday Things
- McElroy, Kathryn (2017): Prototyping for Designers
- Moggride, Bill(2007): designing Interactions
- Knapp, Jake (2016): Sprint
- Ries, Eric(2011): The Lean Startup