
Black Swan Strategie Workshop
Von unerwarteten Ereignissen („Black Swans“) profitieren
Ziel:
Vermittlung von Methoden und Vorgehensweisen, um als Unternehmen auf unerwartete Ereignisse nicht nur zu reagieren, sondern sie gezielt für Wachstum und Innovation zu nutzen.
Für wen ist dieser Workshop gedacht?
Für alle, die sich mit Innovation in einem volatilen, unsicheren Umfeld auseinandersetzen – z. B. Geschäftsführer, Innovationsverantwortliche, Führungskräfte oder Projektleitende.
Insbesondere für Organisationen, die nicht nur auf Ereignisse reagieren wollen, sondern aktiv Innovationspotenziale im Unvorhersehbaren erschließen möchten.
Eckdaten
Empfohlene Dauer
1–2 Tage
Empfohlene Teilnehmeranzahl
6–12 Personen (max. 16)
Format
Der Workshop kann remote oder vor Ort in einer Location eurer Organisation durchgeführt werden.
Darum geht’s
Hinterher sind alle schlauer
Wir leben in einer Welt der „schwarzen Schwäne“ – ob das iPhone, eine globale Pandemie oder generative KI. Im Nachhinein erscheint vieles vorhersehbar, doch die Realität ist: Vieles trifft Unternehmen unerwartet. Es geht nicht darum, alles vorhersehen zu können, sondern darum, besser damit umzugehen – und es für sich zu nutzen.
Vergiss Resilienz
Resilienz zielt oft nur darauf ab, den Status quo zu bewahren. Doch das reicht nicht. Organisationen müssen lernen, das Potenzial des Unbekannten zu erkennen und gezielt zu nutzen – jenseits von Modebegriffen wie „VUCA“ oder „New Work“.
Bewusstsein und Werkzeuge
Der Workshop vermittelt ein klares Bewusstsein für den Umgang mit Unvorhersehbarkeit sowie konkrete Methoden, Tools und Vorgehensweisen, die dabei helfen, aus Unsicherheit echten Mehrwert zu schaffen.
Operatives Geschäft
Teilnehmende lernen, wie sich die erarbeiteten Ansätze in bestehende Strukturen und Prozesse integrieren lassen – mit klaren Verantwortlichkeiten und praktikablen Umsetzungsschritten.
Vorgehen und Inhalte
Vor dem Workshop führen wir gemeinsam eine strukturierte Anamnese durch, um das Format gezielt an die Bedürfnisse eurer Organisation anzupassen. So stellen wir sicher, dass die Ergebnisse nicht nur im Workshop entstehen, sondern in der Praxis wirken.
Workshopstruktur
Der Workshop dauert zwischen einem halben und zwei Tagen und besteht aus Impuls-Vorträgen und interaktiven Arbeitsphasen. Er gliedert sich in drei zentrale Elemente:
- Einführung:
Was sind „Black Swans“ – und wie können Organisationen von ihnen profitieren? - Vorgehen, Methoden, Tools:
Welche Instrumente helfen dabei, Unsicherheit produktiv zu nutzen? Welche Strategien machen Organisationen anpassungsfähig, ohne starr zu werden? - Integration und Bewusstsein:
Wie verankert ihr neue Denk- und Handlungsweisen im Alltag? Wir erarbeiten klare nächste Schritte, verteilen Verantwortlichkeiten und schaffen ein Bewusstsein, das Chancen auch im Unbekannten erkennt.
Auf Wunsch begleiten wir die weitere Umsetzung durch gezielte Facilitation, Coaching oder Integration in bestehende Transformationsprozesse.
Ergebnis
- Teilnehmende verfügen über praxiserprobte Methoden und ein geschärftes Bewusstsein für den produktiven Umgang mit unvorhersehbaren Ereignissen.
- Es gibt konkrete Verantwortlichkeiten und klar definierte nächste Schritte für die Umsetzung im Arbeitsalltag.
- Der Workshop schafft die Grundlage für eine Organisation, die nicht nur robust, sondern wandlungsfähig ist – und damit Black Swans nicht fürchtet, sondern willkommen heißt.
Anfrage
Black Swan Workshop

Hallo
Sebastian F. Müller
Geschäftsführer Sparklery
hello@sparklery.de
Vernetzung auf Linkedin