Eine Methode zur Unterstützung lateralen Denkens in Strategie- und Geschäftsmodellinnovations-Workshops.
Funktioniert für alle Geschäftsmodelle (außer für Gastro 😉)
Hintergrund
Manchmal ergibt es Sinn, einen Schritt zurückzutreten und das aktuelle Geschäftsmodell aus einer anderen Perspektive zu betrachten.
Die Gastronomie bietet eine Vielzahl nachvollziehbarer Geschäftsmodelle, die sich inhaltlich und organisatorisch auf viele andere Branchen übertragen lassen.
Die Leitfrage „Wenn unser Geschäftsmodell ein Restaurant wäre, dann wäre es ein…“ ermöglicht einen ehrlichen und objektiven Blick auf die aktuelle Situation.
Vielleicht möchte euer IT-Unternehmen eigentlich ein Luxusrestaurant sein, bietet derzeit aber eher wie eine Imbissbude alles Mögliche an: Döner, Burger und, wenn die Kundschaft es wünscht, sogar Currywurst.
Wäre es nicht sinnvoller, den Fokus auf ein hochqualitatives Pizzarestaurant zu richten, das nur zehn verschiedene Pizzen anbietet, diese dafür jedoch in überragender Qualität zu einem angemessenen, moderaten Preis?
Oder ist euer Unternehmen in Wahrheit eine richtig gute Imbissbude mit dem Potenzial, durch Automatisierung von Prozessen zu skalieren, ähnlich wie in der Systemgastronomie?
Diese Übung eignet sich hervorragend für den divergierenden Teil eures Strategieworkshops. Sie kann dabei helfen, über den Tellerrand hinauszublicken, Herausforderungen ehrlich zu erkennen und Chancen gezielt zu nutzen.
So geht´s
Jedes Team erhält ein Kartenset mit unterschiedlichen Restauranttypen.
Schritt 1
Team beantwortet zusammen folgende Frage:
Wenn unser Geschäftsmodell ein Restaurant wäre welche Art von Restaurant wären wir? Und Warum?
Es kann auch eine Kombination aus verschiedenen Restauranttypen genannt werden.
Schritt 2
Team beantwortet nun folgende Frage:
Welche Art von „Restaurant“ wollen wir in Zukunft sein?
Auch hier kann wieder eine Kombination aus verschiedenen Restauranttypen genannt werden. Zudem darf das Team auch neue Innovative Restauranttypen vorschlagen, die nicht im Set enthalten sind.
Schritt 3
Team beantwortet nun folgende Frage:
Wie gelangen wir dorthin und was benötigen wir dafür, im übertragenen Sinne auf unser Unternehmen?
Gibt es gegebenfalls einen „Restauranttyp“, der als Zwischenschritt auf dem Weg zum anvisierten zukünftigen „Restauranttyp“ erreicht werden könnte.
Dannach stellen sich die Teams gegenseitig ihre Ergebnisse vor und konkrete Schritte und Verantwortlichkeiten können definiert werden.